Zur Zeit sind sie auf Deutschlandtour - die Ärzte. Paul, Nico und
Thomas haben die Erfolgsgeschichte ihrer Lieblingsband recherchiert.
Eine deutsche Punkband auf Erfolgskurs.
Die Entstehung der Ärzte ist auf die Begegnung von Jan Vetter und
Dirk Felsenheimer Anfang der 80-er Jahre zurückzuführen. Zu einer
Zeit, als die neue deutsche Welle aufkam und Deutschpunk schwer
angesagt war. Ein Aufeinandertreffen zweier Menschen, die so verschieden
sind, dass dabei nur ein geniales Produkt entstehen konnte. Nach
einiger Zeit wird aus Jan Farin Urlaub und aus Dirk Bela B. gemeinsam
mit Sahnie machen sie als Ärzte Musik. Ihr erstes Konzert geben
sie Ende 1982 in einem besetzten Haus. Es folgen kleinere Auftritte,
und schnell werden die Ärzte im Berliner Underground hoch gehandelt.
Nach einiger Zeit werden sie von einer Plattenfirma entdeckt und
kommen bei CBS unter Vertrag - eine Sensation für damalige Verhältnisse.
Nach nur 13 Tagen haben die Ärzte ihr Deputalbum „Debil“ eingespielt
- das ist der endgültige Durchbruch. Doch nach den ersten Hochs
folgen auch die Tiefs. Sahnie kann Studium und Band nicht mehr vereinen
und wird gefeuert - was vor allem bei den weiblichen Fans große
Tränen verursacht. Mit dem Ex-Spliffer Manne Praeker nehmen die
Ärzte ihr 4. Album „Die Ärzte“ auf. Das ist deutlich härter und
musikalisch ausgereifter als die Vorgänger. Allerdings steht die
Platte nicht lange in den Läden. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende
Schriften (BPS) wird auf die Ärzte aufmerksam und stellt fest, das
Lied „Geschwisterliebe“ sei Inzest-verherrlichend. Deshalb darf
das Album nicht mehr an Personen unter 18 Jahren verkauft werden.
Die BPS findet noch mehr. Neben einigen Tourplakaten wird auch das
Album Debil wegen „Clau dia hat ´nen Schäferhund“ und „Schlaflied“
auf den Index gestellt. Die Folge dieser Zensuren sind Auftrittsverbote,
Maulkörbe vor der Presse und überhaupt ein ständiges Gefühl von
Ausschluss. Die Ärzte waren eine der ersten bekannten Bands, die
zensiert wurden. Doch nicht nur das machte den Ärzten zu schaffen.
Sie steckten auch mitten in einem kreativen Loch, und nach langen
Überlegungen beschlossen die Musiker, die Ärzte aufzulösen. „Das
ist nicht die ganze Wahrheit“ - war das Abschiedsalbum an die Fans
- und was für eines! Mit „Westerland“ landeten sie einer ihrer größten
Hits. Dennoch war nach einer großen Abschiedstournee Schluss. Anfang
der 90-er hatte Farim wieder Lust auf Ärzte und Bela ´war nach erstem
Zögern auch wieder dabei. Mit Rodrigo finden sie einen Basser und
in einer Musikzeitschrift suchen sie per Anzeige eine Plattenfirma.
Die ist mit Metronome schnell gefunden, und die erste Single „Schrei
nach Liebe“ (Ein Song gegen Rechtsradikale) schlägt gleich ein wie
eine Bombe. Auch die Tourneen sind schnell wieder ausverkauft, und
die Ärzte schwimmen im Erfolg. Mit „Männer sind Schweine“ landen
sie dann den absoluten Nummer 1 Hit, der eine Riesen-Begeisterung
in Deutschland auslöst und bei keiner Party fehlen darf. Auch das
Album „13“ landet gleich auf Platz 1. 1999 gab es dann erst mal
eine kleine Pause, und in diesem Frühjahr waren die Ärtze wieder
auf Tour.
|