- > startseite

 

- > startseite
online

   

INDEX NR03

Editorial
Die JL-Seentour
Gedichte
CDs
Fabian
Mediengestalter
Reiten
Schavan
Namibia
Taschengeld
Taschengeldbörse
Wir unter uns
Lovestories
Inka
Ärzte
Die Vier Neuen
Michael Schneider
ReadMe
Capra

 

Tipps für Jobs: Mediengestalter Ein idealer Job für Leute mit kreativer Ader

„Es ist ein interessanter Beruf mit Zukunft“, sagen Annette und Tanja. Sie haben bei der Firma Pogomedia ihre Ausbildung zum Mediengestalter gemacht. Das ist ein ziemlich neuer Beruf. „Er ist noch in der Anfangsphase und es gibt sehr viele unterschiedliche Bereiche“, wissen die beiden.

Ein Mediengestalter arbeitet hauptsächlich am PC. „Vor allem in der Ausbildung sitzt Du da schon mal sieben bis acht Stunden vor dem Bildschirm“, wissen sie. Und das obwohl Tanja vorher noch gar nix mit Computern zu tun hatte. „Aber das lernt man“, sagt sie. Wie so vieles anderes auch. „Am Anfang macht man Fehler, aber man lernt sehr schnell dazu“, sagt Annette . Die Arbeiten sind sehr unterschiedlich und reichen vom Gestalten von Visitenkarten oder Weinetiketten bis zur Gestaltung von Internetseiten. „Deshalb kann man auch in sehr unterschiedlichen Betrieben arbeiten“, sagen die beiden. Ob Werbeagentur, Druckerei, Zeitungsverlag oder in der Werbeabteilung eines großen Unternehmens. „Wir finden den Beruf toll“, sind sich beide einig. „Vor allem auch, weil man hinterher sieht, was man gemacht hat“, sagen sie. Die Voraussetzungen: „Man sollte eine kreative Ader haben.“

Nähere Infos zum Mediengestalter Mediengestalter ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Als Voraussetzung solltest Du die Mittlere Reife haben. Die Ausbildung geht über drei Jahre und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres gibt es eine Zwischenprüfung, nach dem 3. Jahr kommt die Abschlußprüfung. Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Medienberatung, Mediendesign, Medienoperating und Medientechnik möglich. Über Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren kannst Du Dich auch nach dem Berufsabschluss weiterqualifizieren.

Die Ausbildung: Als Auszubildende/r lernst Du in den ersten beiden Ausbildungsjahren vor allen Dingen: Welche Gestaltungsgrundsätze Du bei der Herstellung von Medienprodukten berücksichtigen musst. Du wirst die Wirkung von Schriften beurteilen oder Farben als Gestaltungsmittel einsetzen lernen. Du wirst die verschiedenen Dateiformate und die verschiedenen Anwendungsbereiche, in denen sie eingesetzt werden, kennen lernen. Du wirst Daten für die Mehrfachnutzung übernehmen, transferieren und konvertieren lernen. Je nach gewählter Qualifikationsrichtung wird Dir vermittelt werden, wie Du Vorlagen in Strichzeichnungen umsetzen kannst, wie Du Texte lesegerecht gestaltest und Tabellen oder Diagramme erstellst, wie Du Bild- oder Tonmaterial überspielst oder wie Du Betriebssysteme und Hardwarekomponenten installieren solltest.

 

Im dritten Ausbildungsjahr werden folgende Inhalte auf Dich zukommen: Du wirst sehen, welche Komprimierungsverfahren es gibt und wie Du eine Datenkomprimierung durchführst. Du wirst analoge Daten digitalisieren lernen. In der Fachrichtung 1&2 wirst Du Informationsquellen aufgabenbezogen auswerten und Sachverhalte visualisieren und präsentieren. Du wirst in Fachrichtung 1 Text- Bild- und Grafikdaten mit Anwendungsprogrammen bearbeiten lernen oder in Fachrichtung 2 Gestaltungskonzepte entwickeln, präsentieren und begründen lernen. Ebenfalls in Fachrichtung 2 wirst Du Medienprodukte präsentationsreif gestalten lernen. In Fachrichtung 3 wirst Du Daten zu einem Medienprodukt zusammenführen lernen und in Fachrichtung 3&4 wirst Du erfahren, was zu einer Produktionsplanung gehört, z.B. Ermittlung des Zeitbedarfs, sowie Überprüfung der Kapazitäten und Terminierung des Zeitbedarfs. In Fachrichtung 4 wirst Du lernen, Druck- und Ploterzeugnisse in geforderter Auflagenhöhe herzustellen. In Deinem Beruf hast Du Umgang mit KollegInnen, MeisterInnen, BetriebsleiterInnen und KundInnen. Du wirst vor allen Dingen mit Hard- und Software arbeiten, mit CD-ROMs, Disketten und anderen digitalen Medien.

Zu Deinen Handwerkszeug gehören Fotosatzgeräte, Reprokameras, Scanner, Plotter und Druckmaschinen. Du bearbeitest Papiere in verschiedenen Strukturen und Oberflächen, Filmschneidefolien, beschichtete Radierfolien und Mikrofilme. Die Tätigkeiten Zur Tätigkeit in der Fachrichtung 1 gehören für Dich Betreuung und Beratung von KundInnen, Personal- und Sachmittelplanung, Planung und Überwachung von Kosten und Terminen, sowie das Visualisieren und Präsentieren von Projekten. In der Fachrichtung 2 hast Du es vor allen Dingen mit der rechnergestützten Gestaltung von Text, Bild, Grafik, Bewegt- Bild- und Audiodaten für multimediale Produkte oder für die Verwendung in digitalen Medien zu tun und/oder mit dem Erstellen und Gestalten von Presseerzeugnissen.

In Fachrichtung 3 gehört zu Deinen Aufgaben die Planung von Produktionsabläufen, das Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten für die Mehrfachnutzung sowie die Beratung von KundInnen bei der medienneutralen Gestaltung von Daten zur Mehrfachnutzung. In Fachrichtung 4 gehört in Dein Arbeitsfeld die Ausführung der kommunikationstechnischen Übernahme und Eingabe verschiedener Daten, die Aufbereitung von Daten für unterschiedliche Ausgabemedien, sowie die Ausführung der Datenausgabe in verschiedenen Medienprodukten. Arbeitsplatz ist die Werkstatt oder das grafische Atelier.

 

 
  © 2001 jugendline.de :: screen by ken.de :: hosting by ic-roth